Filter Tags
Filter Tags
  • Interne Seiten
  • Dokumente (PDF)
  • Externe Seiten
  • Alle Ergebnisse
Inhalte suchen

Hilfen für Senioren

Das Altern stellt viele Menschen vor neue Herausforderungen wie körperliche Erkrankungen, Veränderungen durch den Ruhestand, der Wechsel der Umgebung oder der Verlust des Lebenspartners oder anderen nahestehenden Personen.  Das Logo des Sozialpsychiatrischen Verbundes 

 All diese Herausforderungen können Auslöser für psychische Erkrankungen bei Seniorinnen und Senioren sein. Es gibt aber auch Menschen, die in jüngeren Jahren psychisch erkrankt sind und deren Krankheit sich im Alter fortsetzt. Zudem besteht mit zunehmenden Alter ein immer höher werdendes Risiko des Abbaus der Hirnleistungsfähigkeit bis hin zu der Entwicklung einer Demenz. Demenzen, Depressionen, Angststörungen, Psychosen und Abhängigkeitserkrankungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im fortgeschrittenen Lebensalter. 

Im Folgenden werden psychiatrische Hilfs- und Unterstützungsangebote für Wolfsburger Seniorinnen und Senioren vorgestellt. 

Hilfs- und Unterstützungsangebote

AGE – Psychiatrische Hilfen für ältere Bürgerinnen und Bürger

Das AGE (Angehörigenberatung, Gedächtnissprechstunde, Entlastungsgespräche) ist eine Anlaufstelle für ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. Die Beratungsstelle ist eine Kooperation zwischen der Stadt Wolfsburg und dem AWO Psychiatriezentrum Königslutter. Die Versorgung erfolgt ambulant und aufsuchend. Die Mitglieder des multiprofessionellen Teams bieten eine kompetente Beratung und psychosoziale Begleitung an. Es koordiniert medizinische, soziale und pflegerische Versorgungsleistungen für Menschen mit einer gerontopsychiatrischen Erkrankung, die in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung verbleiben möchten. Neben der Einzelfallhilfe bietet das Team Beratung für Angehörige oder Zugehörige, die einen psychisch kranken älteren Menschen pflegen, an.

Für einen Termin zur Beratung wird um vorherige telefonische Absprache gebeten.

Stadt Wolfsburg
Geschäftsbereich Gesundheit 
Sozialpsychiatrischer Dienst 

Rosenweg 1a
38446 Wolfsburg 
Telefon: 05361 28-2040
E-Mail: BeratungsstelleAGE@stadt.wolfsburg.de oder spdienst@stadt.wolfsburg.de 
Webseite: https://www.wolfsburg.de/gesundheit/angebote/age-psychiatrische-hilfen-fuer-aeltere-buerger

Psychiatrische Institutsambulanz Wolfsburg 
Laagbergstraße 24
38440 Wolfsburg
Telefon: 05361 3864521
Webseite: https://www.awo-psychiatriezentrum.de/kliniken/institutsambulanzen/

 

AWO Psychiatriezentrum Königslutter – Klinik für Gerontopsychiatrie

Die Klinik für Gerontopsychiatrie beschäftigt sich mit psychischen Erkrankungen von Menschen höheren Lebensalters (ab ca. 60 Jahren). Sie bietet spezialisierte Diagnostik, Therapie und Betreuung für Men-schen mit psychischen und organischen Erkrankungen. Die Klinik für Gerontopsychiatrie besteht aus insgesamt vier gemischt-geschlechtlichen Stationen. Davon sind drei Stationen offen und eine Station ein geschützter Bereich.

AWO Psychiatriezentrum
Vor dem Kaiserdom 10
38154 Königslutter
Zentrale Aufnahme
Telefon: 05353 90-1030

Weitere Informationen: 
Webseite: https://www.awo-psychiatriezentrum.de/kliniken/gerontopsychiatrie/


AWO Psychiatriezentrum Königslutter – Demenzberatung

Das AWO Psychiatriezentrum Königslutter bietet eine Demenzberatung für Bürgerinnen und Bürger des Einzugsgebietes der Klinik an. Das Beratungsangebot richtet sich somit auch an Patienten mit Wohnsitz in Wolfsburg, sowie ihre Angehörige und Zugehörige. Die Beratungsgespräche finden in der Klinik statt.

Anmeldung zur Demenzberatung:
Frau Sabine Pössel (Demenzbeauftragte)
Telefon: 05353 90-1427

 

Senioren- und PflegeStützpunkt Niedersachsen

Der Senioren- und PflegeStützpunkt Niedersachsen der Stadt Wolfsburg bietet neutrale, umfassende und kostenfreie Beratung sowie Informationen zu Altersfragen und zum Altern an. Ziel ist es, die Unabhängigkeit und Eigenständigkeit älterer Menschen gezielt zu unterstützen und ein selbstbestimmtes Leben in der gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Er berät zu Leistungen der Pflegeversicherung, gibt Auskunft über Versorgungsmöglichkeiten zu Hause, ist unter anderem behilflich bei Antragsstellungen, bietet Informationen zum Wohnen im Alter und informiert über Freizeitgestaltung, Begegnungsmöglichkeiten, Sport- und Bildungsangebote.

Stadt Wolfsburg
Senioren- und Pflegestützpunkt
Geschäftsbereich Soziales

Schillerstraße 40
38440 Wolfsburg
Tel.: 05361 28-2848
E-Mail: pflegestuetzpunkt@stadt.wolfsburg.de 

Weitere Informationen: 
Webseite: https://www.wolfsburg.de/soziales/senioren-beratung

 

Betreuungsstelle der Stadt Wolfsburg

Wenn der Alltag nicht mehr selbstständig aufgrund einer Krankheit oder Behinderung bewältigt werden kann, informiert und berät die Betreuungsstelle zu den Themen rechtliche Betreuung, Vorsorgevoll-machten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen.

Stadt Wolfsburg
Geschäftsbereich Gesundheit
Betreuungsstelle

Goethestraße 48 (1. Etage) 
38440 Wolfsburg 

Telefon: 05361 28-1783 
E-Mail: betreuungsstelle@stadt.wolfsburg.de 

Weitere Informationen: 
Webseite: https://www.wolfsburg.de/gesundheit/angebote/betreuungsstelle

 

Geriatrie – Klinikum Wolfsburg

Die Geriatrie, auch bekannt als Altersmedizin, ist die Lehre von den Krankheiten des alternden Menschen. Sie befasst sich mit Erkrankungen aus verschiedenen Fachbereichen wie der Orthopädie, der Inneren Medizin, der Neurologie und der Psychiatrie. Im Vordergrund steht die Erhaltung sowie Wiederherstellung der Mobilität älterer Patienten. Neben Ärzten sind an der Behandlung speziell ausgebildete Pflegekräfte, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen und Mitarbeitende des Sozialdienstes beteiligt.

Klinikum Wolfsburg
Sauerbruchstr. 7
38440 Wolfsburg 

Stationssekretariat
Telefon: 05361 80-2131

Weitere Informationen: 
Webseite: https://www.klinikum.wolfsburg.de/kliniken/geriatrie/

 

Angebote für Demenzerkrankte im Klinikum Wolfsburg

Im Abendcafé werden Patienten der geriatrischen Station von Alltagsbegleitern betreut. Mit verschiedenen Beschäftigungsmaterialien, Aktivierungsboxen, Nesteldecken und speziellen Essgeschirr/Trinkbechern werden die Patienten während ihres Krankenhausaufenthaltes begleitet und unter-stützt. Ehrenamtliche Patientenbegleiter besuchen auf einigen Stationen Patienten mit Demenz und bieten Gespräche, Begleitung zu Untersuchungen oder Beschäftigung an. Angehörige von Menschen mit Demenz können im Rahmen einer Angehörigensprechstunde Informationen (zum Beispiel zu Demenz, Ansprechpartner in Wolfsburg und so weiter) erhalten.

Ansprechpartnerin: 
Julia Neumann
Demenzbeauftragte
Tel.: 05361 80-3205
E-Mail: julia.neumann@klinikum.wolfsburg.de

Weitere Informationen:
Webseite: https://www.klinikum.wolfsburg.de/patienten-und-besucher/seelsorge-und-soziale-dienste/patientenbegleitung-fuer-menschen-mit-demenz


Weitere Angebote für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen

Hier finden Sie eine Übersicht der Ansprechstellen, an die sich Betroffene und Angehörige wenden können.

Weitere Informationen: Leben mit Demenz

 

Mit der Nutzung dieser Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch in Drittländer, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, ohne ein angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden können (insbesondere USA). Es ist möglich, dass Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung