Als Erster Stadtrat bin ich Vertreter des Oberbürgermeisters für die Verwaltungsangelegenheiten. In meinem Dezernat sind darüber hinaus vielfältige Fachaufgaben angesiedelt. Wir sind ein sehr bürgernahes Dezernat. Daran orientieren sich auch meine Ziele.
Unterstützung des Ehrenamtes
Nicht nur über die vielfältigen freiwilligen Leistungen der Stadt Wolfsburg wird das Ehrenamt gefördert und unterstützt. Die Koordinierungsstelle Ehrenamt ist ein weiterer wichtiger Baustein, um ehrenamtliches Engagement in Wolfsburg mit Zuschüssen und Beachtung zu würdigen und zu fördern. Hier ist es mein Ziel die Attraktivität des bürgerschaftlichen Engagements weiter zu erhöhen.
Sicherheit und Ordnung
Das persönliche Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger ist mit entscheidend für die Zufriedenheit mit ihrem Wohnort. Das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung war und ist mir deshalb ein besonderes Anliegen. Bürgerdienste und Feuerwehr sind wesentliche Bausteine in meinem Dezernat, die wichtige Sicherheitsfragen in vielen Lebensbereichen mit hohen Qualitätsanforderungen abdecken. Von der Verkehrssicherheit, über die Sicherheit bei Veranstaltungen, dem Brandschutz und Rettungsdienst bis hin zur Kriminalprävention und der Lebensmittelsicherheit fallen die unterschiedlichsten Aufgabenfelder hierunter.
Bürgeranliegen
Der Bereich der Bürgerdienste hat sich dabei in den letzten Jahren zu einem kundenfreundlichen Dienstleister entwickelt. Mit dem Servicecenter und der D115 sind wir hier nochmals einen großen Schritt weitergekommen. Neue Techniken und E-Gouvernement-Angebote werden nach meiner Vorstellung diesen Verwaltungsbereich zukünftig noch bürgerfreundlicher gestalten. Ziel ist es, den Aufwand für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu reduzieren.
Ganzheitliche/nachhaltige Entwicklung
Erste Schritte zur nahhaltigen Stadtentwicklung haben wir bereits unternommen. Hier geht es mir darum, eine ganzheitliche Strategie zu entwickeln und die Verwaltung über die Ressortgrenzen hinaus zu positionieren und auszurichten. Nachhaltigkeit muss meiner Auffassung nach ein gesamtstädtisches Leitziel werden, um beispielsweise die Energiewende mit allen nötigen und möglichen Anstrengungen auf der kommunalen Ebene mitzugestalten.
Ziele und Aufgaben im Bereich Finanzen
Mit der Umstellung vom kameralen auf das doppische Haushaltssystem wurde die Grundlage für eine verbesserte Steuerung des kommunalen Hauhaltes geschaffen. Dieses ermöglicht durch eine Darstellung der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage einen transparenten Blick auf die kommunalen Finanzen und versetzt uns in die Lage, den Haushalt unter Berücksichtigung mittelfristiger Gegebenheiten nachhaltig zu strukturieren, so dass Pflichten und Lasten zwischen den Generationen gerechter aufgeteilt werden können. Als Ziel ergibt sich hieraus eine nachhaltige und generationengerechte Aufstellung des kommunalen Haushaltes.