Sofortprogramm für die Wolfsburger Innenstadt
Zusätzlich zu begonnenen Projekten sind 2025 und 2026 weitere Maßnahmen für eine belebtere und attraktivere Porschestraße geplant

Informationen zu den Maßnahmen
-
3x3 Basketball
Im Rahmen der Beteiligungsformate zur Innenstadtentwicklung wünschten sich viele Wolfsburgerinnen und Wolfsburger mehr Sport und Spielangebote in der Innenstadt. Im Rahmen des „Nutzungshandbuchs Porschestraße“ sollen verschiedene Angebote in den Sommermonaten an unterschiedlichen Standorten getestet werden.
Im Sommer 2025 kann am Nordkopf die seit den vergangenen Olympischen Spielen bekannte Trendsportart 3x3 Basketball getestet werden.
Keinen Ball dabei? Einen Basketball kannst du dir spontan beim Jugendzentrum „Haltestelle“ direkt nebenan ausleihen: https://jugendraumgeben.de/haltestelle/Im Unterschied zum klassischen Basketball spielen beim 3x3 zwei Teams mit jeweils drei (statt fünf) Spieler*innen auf nur einen Korb. Pausen gibt es in der maximal zehnminütigen Spielzeit kaum. Es geht nahezu ununterbrochen hin und her. Für einen Angriff hat das Team im Ballbesitz maximal zwölf Sekunden Zeit.
Das Team, das am Ende der Spielzeit führt oder bereits zuvor als erstes 21 Punkte erzielt hat, gewinnt. Bei Gleichstand geht es in die Overtime. Wer dort zuerst zwei Punkte erzielt, hat gewonnen.
Die Regeln für 3x3 Basketball findest du unter: https://3x3.basketball-bund.de/ueber-3x3/regeln/
Falls du mich noch nicht entdeckt hast, hier findest du mich im Stadtplan.
-
Boulder-Block
Im Rahmen der Beteiligungsformate zur Innenstadtentwicklung wünschten sich viele Wolfsburgerinnen und Wolfsburger mehr Sport und Spielangebote in der Innenstadt. Im Rahmen des „Nutzungshandbuchs Porschestraße“ sollen verschiedene Angebote in den Sommermonaten an unterschiedlichen Standorten getestet werden.
Im Sommer 2025 kann gegenüber von C&A in der Porschestraße insb. auch die urbane Trendsportart Bouldern im kleinen Rahmen getestet werden.
Der Begriff Bouldern leitet sich vom Englischen “boulder“ für Felsbrocken ab und bedeutet Klettern ohne Seil in Absprunghöhe – also einer Höhe, aus der noch ohne Verletzungsgefahr abgesprungen werden kann. Das Bouldern ist eine eigene Disziplin des Sportkletterns und hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Bei dieser Kletterdisziplin geht es darum, Probleme zu lösen, also sog. Boulder richtig zu lesen. Daher ist nicht nur physische Fitness, sondern auch mentale Stärke ist gefragt, denn oft funktioniert nicht der erste Versuch.
Falls du mich noch nicht entdeckt hast, hier findest du mich im Stadtplan. -
Hüpfspiele
Im Rahmen der Beteiligungsformate zur Innenstadtentwicklung wünschten sich viele Wolfsburgerinnen und Wolfsburger mehr Sport und Spielangebote in der Innenstadt. Im Rahmen des „Nutzungshandbuchs Porschestraße“ sollen verschiedene Angebote in den Sommermonaten an unterschiedlichen Standorten getestet werden.
Im Sommer 2025 laden im Forum und vor der City-Galerie temporäre Hüpf- und Bodenspiele zum Springen, Lachen und Austoben ein.
Ob Himmel und Hölle oder tierischer Parkour? Kreativität kennt keine Grenzen – Daher hieß es im April 2025 „Erfinde deine eigenen Hüpfspiele!“ und reiche sie bei der Stadt ein. Die von Familien und Schulkassen eingereichten Entwürfe wurden in Anschluss von Wolfsburger Kindern und Jugendlichen gesichtet und bewertet. Die Gewinnerentwürfe werden in der Porschestraße temporär aufgebracht. Für die Umsetzung ist 2026 eine Wiederholung der Einreichung von Hüpf- und Bewegungsspielen und dessen Umsetzung in der Porschestraße geplant.
Falls du mich noch nicht entdeckt hast, hier findest du mich im Stadtplan. -
Mitmach-Platz – Hier ist Platz da!
Im Rahmen der Beteiligungsformate zur Innenstadtentwicklung wünschten sich viele Wolfsburgerinnen und Wolfsburger mehr Belebung in der Innenstadt. Dabei sollen neben professionellen Veranstaltungsangeboten auch das vielfältige Vereinsleben und Ehrenamt einen Raum in der Innenstadt bekommen. Im Rahmen des „Nutzungshandbuchs Porschestraße“ wurde eine Fläche am Glasdach des Hugo-Bork-Platzes markiert, die Akteure mit nicht kommerziellen, primär religiösen oder politischen Inhalten auf die kostenfreie Nutzung aktiv hinweisen soll. Das Citymanagement unterstützt gemeinsam mit dem Ordnungsamt der Stadt bei der Umsetzung und notwenigen Anträgen.
Falls du mich noch nicht entdeckt hast, hier findest du mich im Stadtplan. -
Mobiles grünes Zimmer
Im Rahmen der Beteiligungsformate zur Innenstadtentwicklung wünschten sich viele Wolfsburgerinnen und Wolfsburger mehr Grün in der Innenstadt. Im Rahmen des „Nutzungshandbuchs Porschestraße“ soll das sog. mobile grüne Zimmer in den Sommermonaten an unterschiedlichen Standorten getestet werden.
Die Porschestraße heizt sich im Sommer schnell auf, daher braucht es künftig mehr Grün und Sitzgelegenheiten im Schatten. Da in der Porschestraße aber viele Leitungen liegen und auch die Feuerwehr zum Anleitern an viele der Gebäude Tag und Nacht heranfahren können muss, können wir, auch wenn wir gerne wollten, nicht direkt mehr Bäume, Sträucher und Blumen pflanzen. Mit dem mobilen Grün wurde bereits im Jahr 2022 ein erster Schritt in Richtung grünere Porschestraße gegangen. Was aber noch fehlt sind einladende Sitzplätze im Grünen. Mit dem mobilen grünen Zimmer als vertikaler Garten wird im Sommer 2025 gegenüber von C&A kurzfristig ein kühler, grüner und schattiger Aufenthaltsraum geschaffen.
Falls du mich noch nicht entdeckt hast, hier findest du mich im Stadtplan.
Weitere Informationen zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz in Wolfsburg und bundesweit findest du unter den folgenden Links:
Um Wolfsburg noch lebendiger, einladender und attraktiver für seine Bürger*innen und Gäste zu gestalten, legt die Stadt Wolfsburg ein Sonderbudget in Höhe von je 550.000 Euro für 2025 und 2026 auf. Aus diesen Mitteln sollen nach fachlicher Prüfung Vorschläge wie ein Sicherheitskonzept mit versenkbaren Pollern und einer angenehmeren Beleuchtung, mehr Grün und ein Trinkbrunnen in der nördlichen Porschestraße, ein Verfügungsfonds, mit dem privates Engagement finanziell unterstützt wird, ein Selfie-Fotopoint und Erleben des Städtebaus von morgen durch Augmented Reality vorbereitet und realisiert werden. Gemeinsam mit denjenigen Maßnahmen, die schon aus städtischem Budget, mit Fördermitteln oder durch private Investitionen kürzlich fertiggestellt, aktuell umgesetzt oder geplant sind, bilden sie das City-Sofortprogramm.
„Wir investieren gezielt in die Zukunft unserer Innenstadt. Wenn wir unseren Stadtkern aufwerten, schaffen wir damit nicht nur attraktive Aufenthaltsräume, sondern stärken auch den Einzelhandel, die Gastronomie und das soziale Miteinander. Wolfsburg soll ein Ort sein, an dem Menschen gerne verweilen – heute und in Zukunft“, betont Oberbürgermeister Dennis Weilmann.
„Eine zukunftsweisende Stadtplanung sorgt für lebenswerte Quartiere und attraktive öffentliche Stadträume. Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen erhöhen wir die Aufenthaltsqualität und machen unsere Innenstadt fit für den Klimawandel“, sagt Erster Stadtrat und Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide.
Jens Hofschröer, Dezernent für Digitales und Wirtschaft, sieht in den Investitionen einen entscheidenden Wirtschaftsfaktor: „Eine attraktive Innenstadt ist das Herz einer Stadt. Ein gemeinschaftliches, entschlossenes Engagement, die Umsetzung von Sofortmaßnahmen und Investitionen sind unerlässlich für eine attraktive City. Als Geschäftsführer der Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) verweist er zudem auf das vielseitige Veranstaltungsprogramm: „Unsere Veranstaltungen schaffen zusätzliche Anlässe für die gesamte Familie und leisten einen wichtigen Beitrag zu unserem gemeinsamen Ziel, dass mehr Menschen wieder mehr Zeit in der Innenstadt verbringen.“
Die Innenstadtentwicklung ist eines von Wolfsburgs Zukunftsthemen. Um den Stadtkern aufzuwerten, sind deshalb schon an vielen Stellen zwischen Nord- und Südkopf Projekte fertiggestellt, in der Umsetzung oder in der Planung. In der gesamten Innenstadt wurden Flächen entsiegelt, mobiles Grün sowie zusätzliche Stadtmöbel aufgestellt. Am Nordkopf wurde ein Pop-Up-Spielplatz eingerichtet. Weitere Maßnahmen wie eine 3x3-Basketballfläche, ein Boulderblock und Hüpfspiele kommen in der Porschestraße bald dazu. Diese Maßnahmen werden über das Förderprogramm Resiliente Innenstädte aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.
Mit dem gestarteten Bau des Medical Office durch die Vespermann Real Estate Group als erstes sichtbares Zeichen auf dem Weg zur Entwicklung des Nordkopfquartiers Mitte ändert sich schon heute das Erscheinungsbild der Innenstadt. Für die BRAWO Arkaden steht in diesem Jahr der Baustart an, die Entwicklung der BRAWO City und die Umgestaltung des Kleistparks und des Rathausplatzes werden intensiv geplant. Alle Maßnahmen zusammengenommen werden das Gesicht der Porschestraße in Zukunft stark verändern.