• de
    • en
    • de
Filter Tags
Filter Tags
  • Alle Ergebnisse
  • Interne Seiten
  • News
  • Dokumente (PDF)
  • Externe Seiten
search

Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren

Grün-gelbe Grafik

Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" sollen die Kerne von Fallersleben und Vorsfelde in Kooperation mit der Innenstadt aufgewertet werden. Der Bund stellt zwei Millionen Euro bereit.

Das Logo Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren

Aktuelles

  • Bürger*innen-Workshops in Fallersleben und Vorsfelde gut besucht

    Mach mit – gestalte dein Fallersleben und dein Vorfelde – in zwei weiteren Workshops waren Bürger*innen am Dienstag, 12. September, in Fallersleben, sowie am Mittwoch, 13. September, in Vorsfelde, dazu eingeladen, im Rahmen des Bundesförderprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren ihre Vorschläge und Ideen zur Attraktivierung der beiden Stadtteile einzubringen. Bereits in einer Befragung Ende 2022 sowie in ersten Workshops Anfang 2023 war die Öffentlichkeit beteiligt worden.

    An beiden Abenden stellte das Büro complan Kommunalberatung, das mit der Fortschreibung der Standortkonzepte für beide Altstadtzentren beauftragt ist, die derzeitigen Ergebnisse vor. Anschließend hatten die Bürger*innen die Möglichkeit, diese zu diskutieren oder zu ergänzen. Die erarbeiteten Ergebnisse wurden im Plenum zusammengefasst. In Fallersleben wurden primär die Themen Querungshilfen für den Fuß- und Radverkehr und die Sauberkeit (Anzahl an Mülleimern und Mülleimermodelle) diskutiert. In Vorsfelde ging es primär um Angebote für Kinder und Jugendliche und Naherholung. Zum Ende des Jahres sollen die beiden Standortkonzepte finalisiert und abgeschlossen werden.

    Darüber hinaus wurden die Ergebnisse der jeweiligen Imageanalyse vorgestellt, die ebenfalls im Rahmen des Förderprogramms beauftragt wurde.

    Das Büro complan stellte in Fallersleben das Standortkonzept vor.
    Das Büro complan stellte in Fallersleben das Standortkonzept vor.
    Teilnehmer*innen beteiligten sich in Vorsfelde an der Weiterentwicklung des Standortkonzepts.
    Teilnehmer*innen beteiligten sich in Vorsfelde an der Weiterentwicklung des Standortkonzepts.
  • Verfügungsfonds – Mach mit gestalte dein Altstadtzentrum

    Sie haben eine Projektidee, die der Aufwertung und Stärkung der Altstadtzentren in Fallersleben oder Vorsfelde dient und die Sie gerne umsetzen möchten? Dann sind Sie richtig beim Verfügungsfonds - denn dieser unterstützt gezielt privates Engagement. Der Fonds finanziert sich zu 60 Prozent aus öffentlichen und zu 40 Prozent aus privaten Mitteln. Sie können Ihr Projekt bis zum 14.08.2023 einreichen. Bei der Vorbereitung stehen Ihnen das Zentrenbüro oder der städtische Geschäftsbereich Stadtplanung und Bauberatung mit Rat und Tat zur Seite. Beraten wird über Projekte für Vorsfelde am 04.09.2023 und über Projekte für Fallersleben am 06.09.2023.

    Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Sie im Downloadbereich.

  • Verfügungsfonds Fallersleben und Vorsfelde

    Erste Projekte aus beiden Stadtteilen ausgewählt

    Im Rahmen des Förderprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren wurde in den Stadtteilen Fallersleben und Vorsfelde jeweils ein Verfügungsfonds zur Förderung kooperativer Projekte eingerichtet. Der Verfügungsfonds unterstützt gezielt privates Engagement vor Ort. Jetzt tagten zum ersten Mal die beiden Kommissionen aus Vorsfelde und Fallersleben - Mitglieder des Ortsrates, aus lokalen Vereinen, Vertretungen des städtischen Jugendbeirates und der Stadtverwaltung –, die über die eingereichten Projektanträge entscheiden.

    Je Stadtteil wählten die Kommissionen auf Grundlage der Förderrichtlinie zwei Projekte aus, die gefördert werden sollen. „Die Projekte spiegeln das Engagement und den ehrenamtlichen Einsatz für Fallersleben und Vorsfelde in besonderem Maße wider,“ betont Silke Lässig, Geschäftsbereichsleiterin Stadtplanung und Bauberatung.

    Für beide Stadtteile wurde jeweils ein Projekt befürwortet, das QR-Codes mit hinterlegten Informationen an den vielfach vorhandenen Denkmälern und historischen Gebäuden in Vorsfelde und Fallersleben vorsieht und damit die Zugänglichkeit für Tourist*innen sowie für die interessierte Bewohnerschaft digital erleichtert. Des Weiteren sollen in Vorsfelde Spielstationen gefördert werden, die den öffentlichen Raum und seine Aufenthaltsqualität für Kinder und Familien stärken. In Fallersleben wurde zusätzlich ein Antrag ausgewählt, der einen Boule-Platz am Hoffmannhaus vorsieht. Im Rahmen des Projektes soll der bislang untergenutzte Freiraum wieder qualitativ gestaltet und aktiviert werden.

    Bis Anfang Juni 2023 konnten Vereine, Einzelpersonen, Einrichtungen oder Initiativen aus beiden Stadtteilen Projektideen bei der Stadt Wolfsburg sowie im Zentrenbüro einreichen und somit eine Projektförderung beantragen. Der Verfügungsfonds steht sowohl für investive als auch nicht-investive Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung der Zentren zur Verfügung.

    Die neuen Projekte sollen die Stadtteile Fallersleben und Vorsfelde stärken und können zum Beispiel zur Attraktivierung des Images beitragen, innenstadtverträgliche und klimagerechte Mobilität ermöglichen oder auch die räumliche und gestalterische Qualität beispielsweise im öffentlichen Raum verbessern. Eine Weiterführung bereits bestehender Projekte beziehungsweise jährlich wiederkehrende Projekte sowie Instandsetzungs- oder laufende Betriebskosten sind nicht förderfähig. Die ausgewählten Projekte erhalten eine Förderung von 60 Prozent der Gesamtkosten und sind bis Ende 2023 umzusetzen. Je Antrag ist ein maximaler Zuschuss von 6.000 Euro möglich und die Bagatellgrenze liegt bei 500 Euro.

    Für Fallersleben und Vorsfelde stehen bis 2025 jeweils 12.000 Euro pro Jahr für die Verfügungsfonds bereit. Aufgrund der sechzigprozentigen Förderung ergibt sich somit ein Gesamtvolumen von 20.000 Euro je Stadtteil und Jahr inklusive privater Eigenanteile. Für das Jahr 2023 wird es vor den Herbstferien eine zweite Runde für Projektanträge geben.

  • Öffnungszeiten

    So sind die Zentrenbüros in Fallersleben und Vorsfelde erreichbar:

    Zentrenbüro Fallersleben – Denkmalplatz 5, 38442 Wolfsburg. 
    Dienstags von 16 bis18 Uhr (geschlossen am 3.10., 31.10., 19.12. und 26.12.2023) jeden ersten Dienstag im Monat sind Ansprechpartner*innen des städtischen Geschäftsbereichs Stadtplanung und Bauberatung vor Ort
    E-Mail-Adresse: info@zentrenbuero.de
    Telefon: 05363/812 31 30

    Zentrenbüro Vorsfelde – Lange Straße 37, 38448 Wolfsburg. 
    Mittwochs von 16 bis 18 Uhr (geschlossen am 20.12. und 27.12.2023), jeden ersten Mittwoch im Monat sind Ansprechpartner*innen des städtischen Geschäftsbereichs Stadtplanung und Bauberatung vor Ort
    E-Mail-Adresse: info@zentrenbuero.de
    Telefon: 05363/812 31 30

    Nach persönlicher Vereinbarung stehen die Mitarbeitenden der Zentrenbüros Ihnen auch gerne zu anderen Zeiten zur Verfügung.

    Schlossteich Fallersleben; Foto: WMG Wolfsburg
    Schlossteich Fallersleben
    Foto: WMG Wolfsburg
    Ütschenpaul in Vorsfelde; Foto: Jens L. Heinrich
    Ütschenpaul in Vorsfelde
    Foto: Jens L. Heinrich

    Informationen zum Projekt


  • Das Förderprogramm

    Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fördert innovative Konzepte zur Stärkung der Resilienz und Krisenbewältigung in Städten und Gemeinden mit dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Anlass des Programmes sind die tiefgreifenden Veränderungen vieler Städte und Gemeinde, von denen vor allem die Innenstädte, Stadt- bzw. Ortsteilzentren und Ortskernen betroffen sind. Als große Herausforderungen werden der anhaltende Strukturwandel im Einzelhandel sowie neue Angebots- und Betriebsformen im Bereich Tourismus, Gastgewerbe, Kultur, Kirche, Wohnen und Gewerbe genannt.

    Der Zuwendungszweck liegt sowohl in der modellhaften Erarbeitung von innovativen Konzepten und Handlungsstrategien als auch in der Umsetzung von Projekten vor Ort. Der Bund möchte Städte und Gemeinden bei der Bewältigung akuter und auch struktureller Problemlagen in den Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren unterstützen, indem diese als Identifikationsorte der Kommune zu multifunktionalen, resilienten und kooperativen Orten (weiter)entwickelt werden.

    Das Auswahlverfahren zur Teilnahme an dem Förderprogramm hat die Stadt Wolfsburg erfolgreich gemeistert und wurde als eine von 238 Kommunen zur Förderung vorgesehen.

  • Die Projektgebiete

    In Ergänzung der Förderung der Innenstadt durch das Landesprogramm "Perspektive Innenstadt!", hat die Stadtverwaltung die Entwicklung der Stadtteilzentren Vorsfelde und Fallersleben als Schwerpunktbereiche vorgesehen. Diese sind wie die Innenstadt als zentrale Versorgungsbereiche ausgewiesen.

  • Die Projektidee und das Zentrenbüro

    Der Projekttitel lautet „3 Zentren, 1 Konzept“. Ziel ist es, das Profil der beiden Stadtteilzentren Vorsfelde und Fallersleben im Verhältnis untereinander und zur Innenstadt besser zu schärfen und in eine lebendige, stimmige Korrespondenz mit der Innenstadt zu bringen. Dazu ist in beiden Orten ein Prozess zu initiieren, der gemeinsam mit den Akteuren vor Ort sowie der Ortspolitik zielführende Maßnahmen identifiziert und umsetzt.

    Zur Koordinierung der Zentrenentwicklung in Fallersleben und Vorsfelde hat die Stadt Wolfsburg das Zentrenbüro beauftragt.

  • Fortschreibung der Standortkonzepte und Erarbeitung von Imageanalysen

    Die bestehenden Standortkonzepte der Altstadtzentren Fallersleben und Vorsfelde werden im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gemeinschaftlich weiterentwickelt. Ebenso wird durch parallel erarbeitete Imageanalysen die besondere Identität der Stadtteilzentren herausgearbeitet, die Identifikation der Menschen mit ihnen gestärkt und die Vielfältigkeit Wolfsburgs sichtbar gemachen. Am 02. und 08.02.2023 haben bereits Bürger-Workshops in den jeweiligen Stadtteilzentren stattgefunden. Die Dokumentation der Veranstaltungen finden Sie hier:

  • Mit der Nutzung dieser Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch in Drittländer, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, ohne ein angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden können (insbesondere USA). Es ist möglich, dass Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung