Im Folgenden haben wir für Sie Informationen zu unseren vielfältigen Angeboten für die Sekundarstufen I und II zusammengestellt.
Terminvereinbarungen nimmt Andrea Braunbach entgegen.
Telefon: 05361 848806
E-Mail: nest(at)stadt.wolfsburg.de
Sek II, ab Jahrgang 10, Fächer: Chemie, Erdkunde, Politik, Religion/WN
Nachhaltigkeit lernen konkret: Das Cradle to Cradle Prinzip als Beispiel für eine konsequente Kreislaufführung von Ressourcen verstehen und es als Ansporn für nachhaltigen Konsum und Produktion (SDG 12) begreifen.
Nähere Informationen (*PDF - 393 kB - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Schokolade - zart oder bitter?
Sek I, ab Jahrgang 7
Von der Kakaopflanze zur Schokolade - Herstellung von Schokocreme - faire Schokolade
Nähere Informationen (*PDF - 58 kB - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Wolfsburg - Stadterkundung in einer der jüngsten Stadtgründungen Deutschlands
Sek I und II , Jahrgang 8- 13, Projekte
Auf den Spuren von Geschichte und Geschichten, Architektur, Stadtplanung und nachhaltiger Stadtentwicklung - eine Radtour, Fußvarianten sind möglich
Nähere Informationen (*PDF - 73 kB - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Tiere in Herbst und Winter
Sek. I - Klassen 5 + 6
Fach/Fächer: Biologie, Physik und etwas Geographie
Überwinterungsstrategien, Anpassungen an die kalte Jahreszeit
Nähere Informationen (PDF - 73 KB - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Ökosystem Wald
Sek. I - Klassen 5 - 7
Fach/Fächer: Biologie
Untersuchungen im Ökosystem Wald, Waldnutzung
Nähere Informationen (PDF - 54 KB - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Mit GPS und Fahrrad auf Walderkundung
Sek. I - Jahrgang 8
Fach/Fächer: Biologie/Erdkunde/Gesellschaft
Ökosystem Wald – Erkundung mit GPS
Nähere Informationen (PDF - 91 KB - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Die Honigbiene
Sek. I - Klassen 5 + 6
Fach/Fächer: Biologie
Aus der Biologie der Biene, Imkerei
Nähere Informationen (PDF - 48 KB - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Fließgewässeruntersuchungen
Sek. I - Klassen 7 + 8
Fach/Fächer: Biologie/Erdkunde
Untersuchung und Bewertung von Fließgewässern
Nähere Informationen (PDF - 69 KB - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Was lebt im Teich?
Sek. I - Klassen 4 - 6
Fach/Fächer: Biologie/Erdkunde
Tiere im Teich (vor allem Insektenlarven, Flöhe, Würmer, eventuell Molche)
Nähere Informationen (PDF - 54 KB - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Trinkwasser – Grundlage des Lebens
Sek. I - Klassen 5 + 6
Fach/Fächer: Erdkunde/Gesellschaft
Wasserverbrauch und virtuelles Wasser - Was ist Grundwassser ? Wir bauen ein Wasserwerk - Wasser auf dem Weg ins Meer
Nähere Informationen (PDF - 61 KB - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Orientierung mit GPS
Sek. I - Klassen 5 - 7
Fach/Fächer: Biologie/Erdkunde/Gesellschaft
Orientierung: Umgang mit Karten und GPS
Nähere Informationen (PDF - 75 KB - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Vom Holz zum Papier
Sek. I - Klassen 5 - 7
Fach/Fächer: Biologie/Erdkunde/Gesellschaft
Vom Holz zum Papier, Ermittlung und Dokumentation des
Jahresholzbedarfs der Schulklasse, Papierherstellung aus
Altmaterial
Nähere Informationen (PDF - 70 KB - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Verkehr: Umweltwirkung und Zukunftskonzepte
Sek. I - Klassen 5 - 7
Fach/Fächer: Curriculum Mobilität
Wir untersuchen Umweltprobleme des Verkehrs mit Experimenten, Verkehrszählung und Simulation.
Wir informieren uns über Zukunftskonzepte (zum Beispiel Elektromobilität, Carsharing, modularer Verkehr) und setzen das kreativ in Szene.
Energie und Klimawandel
Sek. I - Jahrgang 7 - 9
Fach/Fächer: Physik
Experimente rund um die Stromfresser, richtiges Heizen und Lüften und regenerative Energien
Nähere Informationen (PDF - 53 KB - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Von der Einzelperson zum TEAM
Klassen 5 - 12, Erwachsene
Fach/Fächer: für KlassenlehrerInnen
Spiele und Aufgaben, die Wahrnehmung, Vertrauen
und Kooperation der Teilnehmer untereinander
fördern
Nähere Informationen (PDF - 47 KB - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Orientierungslauf im Stadtwald mit Karte und Kompass
Sek. I + II - Klassen 5 - 12
Fach/Fächer: Sport, Erdkunde
Orientierungslauf mit Karte und Kompass
Nähere Informationen (PDF- 77 KB - öffnet sich in einem neuen Fenster)